🏠 avendo Hauseigentümer Plattform Live 🎉👉 Plattform 👈

X
avendo Logo
Das Team

Das Team

Die avendo-Experten für Ihren Verkaufserfolg
Karriere

Karriere

Arbeite bei avendo und lerne die Zukunft der Makelei kennen.
avendo Prinzip

avendo Prinzip

Digitale Innovation, persönliche Begleitung
Kontakt

Kontakt

Fragen? Unsicherheiten? Wir sind gerne für Sie da.
avendo market insights
Der Markt ist in Bewegung, bleiben Sie up to date!
Der monatliche avendo Newsletter liefert Ihnen die wichtigsten Entwicklungen am Immobilienmarkt...jeden Monat neu!
avendo market insights
Der Markt ist in Bewegung, bleiben Sie up to date!
haus_mit_solaranlage
Portrait Sarah Hoxha

Sarah Hoxha
07.01.2025, 13:32 Uhr

avendo
grüne Energie

Photovoltaik: Was kostet eine Solaranlage in der Schweiz?

Die Strompreise in der Schweiz kennen nur eine Richtung: nach oben. Endlich unabhängig von den ständig steigenden Energiepreisen zu sein ist der neue Schweizer Traum. Denn die Strompreise steigen nicht nur jedes Jahr weiter an, sondern machen immer drastischere Sprünge nach oben – allein von 2023 auf 2024 mussten Verbraucher ganze 18 Prozent mehr für ihren Strom zahlen. Dass es mehrere Gründe dafür gibt ist wohl klar - teilweise kann das durch die Energiekrise begründet werden, teilweise auch durch den Bundesratbeschluss zur Beschleunigung der Winterstromreserve. Aber es gibt eine Lösung, nämlich Eigeninitiative.

Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie hoch die Investition für Ihr Einfamilienhaus ist und ob sich Solarenergie finanziell lohnt. 

 

Wie viel kostet Photovoltaik in der Schweiz?

Photovoltaik ist in der Schweiz auf dem Vormarsch: Seit vier Jahren wächst der Markt für Solarstrom jährlich um über 40 Prozent. Mit beeindruckenden 1641 Megawatt im Jahr 2023 wird die Sonnenenergie neben der Wasserkraft zur zweiten tragenden Säule der hiesigen Stromversorgung. Grund für diesen Boom sind auch die Preise für Photovoltaikanlagen. Die Kosten für PV-Module sind weltweit in den letzten vier Jahren um fast zwei Drittel gefallen. In der Schweiz sanken die Kosten 2023 um etwa 8 Prozent, Tendenz weiter sinkend. Davon profitieren nicht nur Gewerbetreibende, sondern auch private Eigentümer, da sowohl die Material- als auch die Montagekosten immer weiter sinken. Das bedeutet: Eine PV-Dachanlage für ein Einfamilienhaus ist heute oft schon für unter 30.000 Franken realisierbar – inklusive staatlicher Förderungen. 

 

Photovoltaikanlagen und avendo

Mit der avendo-Schnellschätzung können Sie den Wert Ihrer Immobilie berechnen lassen, ob mit oder ohne Photovoltaikanlage. ☀️

 

Förderungen und Subventionen von privaten PV-Anlagen

Die Schweiz setzt auf Förderprogramme, um grüne Energie voranzutreiben und gleichzeitig den Planeten und die Haushalte zu entlasten. Allein 2023 wurden 600 Millionen Franken für die Einmalvergütung neuer Photovoltaikanlagen bewilligt. Präferiert werden dabei besonders grössere Anlagen, um das volle Potenzial eines Dachs auszuschöpfen.

Als privater Eigentümer oder Mieter können Sie folgende Vorteile nutzen

  • Einspeisevergütungssystem (EVS): Ein fairer Preis für eingespeisten überschüssigen Strom.
  • Einmalvergütung (EIV): Bis zu 30 Prozent der Investitionskosten für kleinere Anlagen.
  • Fördermassnahme für Balkonkraftwerke: Maximal 400 Franken Förderung für bis zwei-Solarpanel-Anlagen.
  • Regionale Förderprogramme: Kantone und Gemeinden bieten zusätzliche Zuschüsse, Steuervergünstigungen oder Darlehen an.

 

Foto von Freepik by rawpixel.com

Schnelle Rentabilität bei hohem Eigenverbrauch

Die Preise für PV-Module sinken, die Förderangebote steigen und die Rentabilität von Photovoltaikanlagen wird bei grossflächiger Nutzung mit Eigenanteil immer schneller erreicht. Je mehr produzierten Solarstrom Sie selbst verbrauchen, desto schneller amortisieren sich auch die Investitionskosten. Haushalte mit Elektroautos oder Wärmepumpen können eine Eigenverbrauchsquote von über 60 Prozent erreichen und diesen Wert mit einem Batteriespeicher noch weiter steigern. Auch Eigenverbrauchsgemeinschaften (ZEV) bieten zusätzliche Möglichkeiten, die Rentabilität zu steigern, indem Nachbarn gemeinsam Solarstrom nutzen. Wichtig zu wissen ist, dass die Vergütung für überschüssigen Strom oft niedrig ist. 

Daher gilt: Selbst nutzen statt einspeisen. 

Stark variierende Investitionskosten

Um die Rentabilität bestimmen zu können, müssen zunächst die Investitionskosten errechnet werden. Diese sind von mehreren Faktoren abhängig: 

  • Modultechnologie: Monokristalline Module sind teurer, bieten aber höhere Effizienz.
  • Montageart: Aufgeständerte Anlagen sind günstiger als in die Dachstruktur integrierte Systeme.
  • Herkunft der Module: Europäische Module hochwertiger, aber kostenspieliger als asiatische.
  • Grösse der Anlage: Grössere Anlagen reduzieren die Kosten pro kWp.

 

Fazit: Lohnt sich die Investition in grüne Energie?

Sinkende Kosten, staatliche Förderung und steigende Strompreise machen Solarenergie immer attraktiver. Für private Eigentümer rentiert sich eine Photovoltaikanlage in der Regel nach 10 bis 15 Jahren. Entscheidende Faktoren sind hierbei die Höhe des Eigenverbrauchs, die Anschaffungskosten und die Einspeisevergütung vom Energieversorger. Besonders private Eigentümer mit einem hohen Eigenverbrauch können schnell die Kosten für Photovoltaik in der Schweiz zurück erwirtschaften. Und wer früher investiert, profitiert länger von diesen Einsparungen und leistet schneller einen aktiven Beitrag zur Energiewende. 

Nutzen Sie die Chance: Verwandeln Sie Ihr Dach in eine rentable Energiequelle und sichern Sie sich unabhängigen Strom. Informieren Sie sich über lokale Förderprogramme und lassen Sie sich eine unverbindliche Offerte zukommen lassen.

𝙒𝙚𝙧 𝙛𝙧𝙪̈𝙝𝙚𝙧 𝙞𝙣𝙫𝙚𝙨𝙩𝙞𝙚𝙧𝙩, 𝙥𝙧𝙤𝙛𝙞𝙩𝙞𝙚𝙧𝙩 𝙡𝙖̈𝙣𝙜𝙚𝙧! 🤓☝️

Kontakt


 

In unserem vorherigen Beitrag:

𝗛𝗮𝗯𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘀𝗰𝗵𝗼𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗲𝗻𝘁𝘄𝗲𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗯𝗲𝗶 𝗜𝗺𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻 𝗴𝗲𝗵𝗼̈𝗿𝘁? 🏠 𝗘𝗶𝗻 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮̈𝘁𝘇𝘁𝗲𝘀 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮, 𝗱𝗮𝘀 𝗜𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗜𝗺𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘄𝗲𝗿𝘁 𝗯𝗲𝗲𝗶𝗻𝗳𝗹𝘂𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗸𝗮𝗻𝗻.

   


Foto von Freepik by vecstock

Jetzt tagesaktuellen Preis erhalten

Kostenlos und unverbindlich

Resultat in wenigen Minuten

Tagesaktuelle Datenanalyse

Haus

So verkauft man Immo- bilien heute

Ihr regionaler Makler mit der digitalen Power.

Kontakt >>

Ähnliche Artikel

Technologie
undefined

Der Immobilienmarkt im Wandel: innovative Software und Big...

Der Immobilienmarkt durchläuft ständig Veränderungen, die sowohl von...

28.06.2023, 13:00
T. Colleroso
avendo
undefined

avendo - Immer am Puls des Immobilienmarktes

In der sich ständig wandelnden Welt des Immobilienmarktes ist es entscheidend,...

19.09.2023, 21:44
R. Schüpfer
avendo
undefined

Weihnachts-Effekt: Beeinflusst dies den Immobilienhandel?

Die Weihnachtszeit, bekannt für ihre festliche Stimmung und...

25.12.2023, 11:50
D. Schüpfer
Umzug
paar_traegt_kisten

Tipps für den Umzug: So gelingt der stressfreie Wechseltag

Ein Umzug ist für viele Menschen ein aufregendes neues Kapitel im Leben -...

09.01.2025, 08:11
S. Hoxha
Besichtigungstag
hausbesichtigung_handschütteln

Ein erfolgreicher Besichtigungstag: So läufts rund

Die Wohnbesichtigung ist ein entscheidender Moment beim Verkauf einer Immobilie...

16.01.2025, 09:11
S. Hoxha
Homeoffice
frau-im-homeoffice

Homeoffice in kalten Wintertagen

Der Winter bringt nicht nur kürzere Tage und kältere Temperaturen mit sich,...

23.01.2025, 14:54
S. Hoxha