Blog

Immobilienbewertung bei Erbschaft: So finden Sie den Wert Ihres geerbten Hauses

Daniel Schüpfer

·

23.11.25

·

0 Min. Lesezeit

·

Immobilienbewertung

Erbschaft

Erbschaft

Erbschaft

Erbschaft Immobilienbewertung
Erbschaft Immobilienbewertung
Erbschaft Immobilienbewertung

Immobilienbewertung bei Erbschaft – was Eigentümer wissen sollten

Eine geerbte Immobilie bringt oft mehr Fragen als Antworten mit sich: Wie viel ist das Haus wirklich wert? Lohnt sich der Verkauf oder die Vermietung? Und wie wird die Immobilie steuerlich behandelt?
Gerade bei einer Erbschaft ist eine fundierte Immobilienbewertung entscheidend – sowohl für eine gerechte Erbteilung als auch für steuerliche Angelegenheiten.

Warum eine Immobilienbewertung bei Erbschaft so wichtig ist

Bei einer Erbschaft wird der Verkehrswert (Marktwert) der Immobilie zur zentralen Grundlage für viele Entscheidungen:

  • Erbschaftssteuer: Die Steuerbemessung erfolgt auf Basis des Marktwerts.

  • Erbteilung: Um eine faire Aufteilung zwischen Erben zu gewährleisten, ist eine neutrale Bewertung nötig.

  • Verkauf oder Selbstbezug: Nur wer den realistischen Wert kennt, kann fundiert entscheiden, ob sich ein Verkauf lohnt.

Eine professionelle Immobilienbewertung schützt vor Konflikten innerhalb der Erbengemeinschaft und sorgt für Transparenz – insbesondere dann, wenn Emotionen und unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen.

💡 Tipp: Mit dem kostenlosen Online-Bewertungstool von avendo erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste Einschätzung Ihres Immobilienwerts:

Immobilienbewertung bei Erbschaft – was Eigentümer wissen sollten

Eine geerbte Immobilie bringt oft mehr Fragen als Antworten mit sich: Wie viel ist das Haus wirklich wert? Lohnt sich der Verkauf oder die Vermietung? Und wie wird die Immobilie steuerlich behandelt?
Gerade bei einer Erbschaft ist eine fundierte Immobilienbewertung entscheidend – sowohl für eine gerechte Erbteilung als auch für steuerliche Angelegenheiten.

Warum eine Immobilienbewertung bei Erbschaft so wichtig ist

Bei einer Erbschaft wird der Verkehrswert (Marktwert) der Immobilie zur zentralen Grundlage für viele Entscheidungen:

  • Erbschaftssteuer: Die Steuerbemessung erfolgt auf Basis des Marktwerts.

  • Erbteilung: Um eine faire Aufteilung zwischen Erben zu gewährleisten, ist eine neutrale Bewertung nötig.

  • Verkauf oder Selbstbezug: Nur wer den realistischen Wert kennt, kann fundiert entscheiden, ob sich ein Verkauf lohnt.

Eine professionelle Immobilienbewertung schützt vor Konflikten innerhalb der Erbengemeinschaft und sorgt für Transparenz – insbesondere dann, wenn Emotionen und unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen.

💡 Tipp: Mit dem kostenlosen Online-Bewertungstool von avendo erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste Einschätzung Ihres Immobilienwerts:

Immobilienbewertung bei Erbschaft – was Eigentümer wissen sollten

Eine geerbte Immobilie bringt oft mehr Fragen als Antworten mit sich: Wie viel ist das Haus wirklich wert? Lohnt sich der Verkauf oder die Vermietung? Und wie wird die Immobilie steuerlich behandelt?
Gerade bei einer Erbschaft ist eine fundierte Immobilienbewertung entscheidend – sowohl für eine gerechte Erbteilung als auch für steuerliche Angelegenheiten.

Warum eine Immobilienbewertung bei Erbschaft so wichtig ist

Bei einer Erbschaft wird der Verkehrswert (Marktwert) der Immobilie zur zentralen Grundlage für viele Entscheidungen:

  • Erbschaftssteuer: Die Steuerbemessung erfolgt auf Basis des Marktwerts.

  • Erbteilung: Um eine faire Aufteilung zwischen Erben zu gewährleisten, ist eine neutrale Bewertung nötig.

  • Verkauf oder Selbstbezug: Nur wer den realistischen Wert kennt, kann fundiert entscheiden, ob sich ein Verkauf lohnt.

Eine professionelle Immobilienbewertung schützt vor Konflikten innerhalb der Erbengemeinschaft und sorgt für Transparenz – insbesondere dann, wenn Emotionen und unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen.

💡 Tipp: Mit dem kostenlosen Online-Bewertungstool von avendo erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste Einschätzung Ihres Immobilienwerts:

Die präzisere Schnellbewertung

In nur 3 Minuten zum Resultat. Jederzeit präzisierbar. Und 100% Kostenlos! Die avendo Schnellbewertung.

Die präzisere Schnellbewertung

In nur 3 Minuten zum Resultat. Jederzeit präzisierbar. Und 100% Kostenlos! Die avendo Schnellbewertung.

Die präzisere Schnellbewertung

In nur 3 Minuten zum Resultat. Jederzeit präzisierbar. Und 100% Kostenlos! Die avendo Schnellbewertung.

Wie läuft die Immobilienbewertung bei Erbschaften ab?

Die Bewertung kann auf zwei Wegen erfolgen:

  1. Online-Bewertung als erster Richtwert

    Über digitale Bewertungsrechner – wie jenen von avendo.ch – lässt sich anhand von Standort, Grösse und Zustand ein erster Marktwert ermitteln. Diese Methode ist ideal für eine schnelle Orientierung, z. B. zur Einschätzung der Erbschaftssteuer oder für erste Verkaufsüberlegungen.


  2. Hedonische Bewertung

    Die hedonische Bewertung ist eine Vergleichswertmethode die meistens die Grundlage bietet für eine Finanzierung über eine Bank.


  3. Detaillierte Bewertung durch einen Experten

    Für die verbindliche Aufteilung innerhalb einer Erbengemeinschaft oder bei Streitfällen empfiehlt sich eine vor-Ort-Bewertung durch einen geprüften Immobilienmakler oder Gutachter.
    Über die avendo Plattform können Sie mit einer Schnellbewertung starten und danach direkt einen oder mehrere Schweizer Immobilienexperten beziehen, die regionale Marktkenntnisse und Erfahrung in Erbschaftsfällen mitbringen.

👉 Vereinbaren Sie vorab eine kostenlose und unabhängige Beratung über avendo.

Steuerliche Aspekte bei einer Immobilienerbschaft

Die Erbschaftssteuer wird kantonal geregelt und kann je nach Verwandtschaftsgrad stark variieren.
In vielen Kantonen sind direkte Nachkommen (Kinder, Ehepartner) steuerbefreit, während Geschwister oder entfernte Verwandte teils hohe Steuersätze zahlen müssen.

Da die Steuer auf dem Verkehrswert der Immobilie basiert, ist eine korrekte Bewertung unverzichtbar.
Ein zu hoher oder zu niedriger Wert kann zu steuerlichen Nachteilen oder Ungerechtigkeiten unter den Erben führen.

Immobilie behalten oder verkaufen?

Nach der Bewertung steht die nächste Entscheidung an: Behalten, vermieten oder verkaufen?
Hierbei spielen nicht nur emotionale, sondern auch wirtschaftliche Faktoren eine Rolle:

  • Zustand und Lage der Immobilie

  • Unterhaltskosten

  • Marktchancen im aktuellen Umfeld

Ein realistischer Marktwert hilft Ihnen, den finanziell sinnvollsten Weg zu wählen.

Falls ein Verkauf in Betracht gezogen wird, bietet avendo Unterstützung bei der Maklerauswahl
und beim gesamten Verkaufsprozess.

Fazit: Immobilienbewertung bei Erbschaft schafft Klarheit und Fairness

Eine geerbte Immobilie ist mehr als nur ein Vermögenswert – sie ist oft mit Erinnerungen verbunden.
Doch um emotionale und rechtliche Stolpersteine zu vermeiden, sollten Erben frühzeitig eine objektive Immobilienbewertung durchführen lassen.

Mit avendo.ch haben Sie einen vertrauenswürdigen Partner, der Ihnen hilft, den Marktwert kostenlos zu bestimmen, regionale Experten zu finden und fundierte Entscheidungen zu treffen – ganz egal, ob Sie das Haus verkaufen, vermieten oder selbst nutzen möchten.

Wie läuft die Immobilienbewertung bei Erbschaften ab?

Die Bewertung kann auf zwei Wegen erfolgen:

  1. Online-Bewertung als erster Richtwert

    Über digitale Bewertungsrechner – wie jenen von avendo.ch – lässt sich anhand von Standort, Grösse und Zustand ein erster Marktwert ermitteln. Diese Methode ist ideal für eine schnelle Orientierung, z. B. zur Einschätzung der Erbschaftssteuer oder für erste Verkaufsüberlegungen.


  2. Hedonische Bewertung

    Die hedonische Bewertung ist eine Vergleichswertmethode die meistens die Grundlage bietet für eine Finanzierung über eine Bank.


  3. Detaillierte Bewertung durch einen Experten

    Für die verbindliche Aufteilung innerhalb einer Erbengemeinschaft oder bei Streitfällen empfiehlt sich eine vor-Ort-Bewertung durch einen geprüften Immobilienmakler oder Gutachter.
    Über die avendo Plattform können Sie mit einer Schnellbewertung starten und danach direkt einen oder mehrere Schweizer Immobilienexperten beziehen, die regionale Marktkenntnisse und Erfahrung in Erbschaftsfällen mitbringen.

👉 Vereinbaren Sie vorab eine kostenlose und unabhängige Beratung über avendo.

Steuerliche Aspekte bei einer Immobilienerbschaft

Die Erbschaftssteuer wird kantonal geregelt und kann je nach Verwandtschaftsgrad stark variieren.
In vielen Kantonen sind direkte Nachkommen (Kinder, Ehepartner) steuerbefreit, während Geschwister oder entfernte Verwandte teils hohe Steuersätze zahlen müssen.

Da die Steuer auf dem Verkehrswert der Immobilie basiert, ist eine korrekte Bewertung unverzichtbar.
Ein zu hoher oder zu niedriger Wert kann zu steuerlichen Nachteilen oder Ungerechtigkeiten unter den Erben führen.

Immobilie behalten oder verkaufen?

Nach der Bewertung steht die nächste Entscheidung an: Behalten, vermieten oder verkaufen?
Hierbei spielen nicht nur emotionale, sondern auch wirtschaftliche Faktoren eine Rolle:

  • Zustand und Lage der Immobilie

  • Unterhaltskosten

  • Marktchancen im aktuellen Umfeld

Ein realistischer Marktwert hilft Ihnen, den finanziell sinnvollsten Weg zu wählen.

Falls ein Verkauf in Betracht gezogen wird, bietet avendo Unterstützung bei der Maklerauswahl
und beim gesamten Verkaufsprozess.

Fazit: Immobilienbewertung bei Erbschaft schafft Klarheit und Fairness

Eine geerbte Immobilie ist mehr als nur ein Vermögenswert – sie ist oft mit Erinnerungen verbunden.
Doch um emotionale und rechtliche Stolpersteine zu vermeiden, sollten Erben frühzeitig eine objektive Immobilienbewertung durchführen lassen.

Mit avendo.ch haben Sie einen vertrauenswürdigen Partner, der Ihnen hilft, den Marktwert kostenlos zu bestimmen, regionale Experten zu finden und fundierte Entscheidungen zu treffen – ganz egal, ob Sie das Haus verkaufen, vermieten oder selbst nutzen möchten.

Wie läuft die Immobilienbewertung bei Erbschaften ab?

Die Bewertung kann auf zwei Wegen erfolgen:

  1. Online-Bewertung als erster Richtwert

    Über digitale Bewertungsrechner – wie jenen von avendo.ch – lässt sich anhand von Standort, Grösse und Zustand ein erster Marktwert ermitteln. Diese Methode ist ideal für eine schnelle Orientierung, z. B. zur Einschätzung der Erbschaftssteuer oder für erste Verkaufsüberlegungen.


  2. Hedonische Bewertung

    Die hedonische Bewertung ist eine Vergleichswertmethode die meistens die Grundlage bietet für eine Finanzierung über eine Bank.


  3. Detaillierte Bewertung durch einen Experten

    Für die verbindliche Aufteilung innerhalb einer Erbengemeinschaft oder bei Streitfällen empfiehlt sich eine vor-Ort-Bewertung durch einen geprüften Immobilienmakler oder Gutachter.
    Über die avendo Plattform können Sie mit einer Schnellbewertung starten und danach direkt einen oder mehrere Schweizer Immobilienexperten beziehen, die regionale Marktkenntnisse und Erfahrung in Erbschaftsfällen mitbringen.

👉 Vereinbaren Sie vorab eine kostenlose und unabhängige Beratung über avendo.

Steuerliche Aspekte bei einer Immobilienerbschaft

Die Erbschaftssteuer wird kantonal geregelt und kann je nach Verwandtschaftsgrad stark variieren.
In vielen Kantonen sind direkte Nachkommen (Kinder, Ehepartner) steuerbefreit, während Geschwister oder entfernte Verwandte teils hohe Steuersätze zahlen müssen.

Da die Steuer auf dem Verkehrswert der Immobilie basiert, ist eine korrekte Bewertung unverzichtbar.
Ein zu hoher oder zu niedriger Wert kann zu steuerlichen Nachteilen oder Ungerechtigkeiten unter den Erben führen.

Immobilie behalten oder verkaufen?

Nach der Bewertung steht die nächste Entscheidung an: Behalten, vermieten oder verkaufen?
Hierbei spielen nicht nur emotionale, sondern auch wirtschaftliche Faktoren eine Rolle:

  • Zustand und Lage der Immobilie

  • Unterhaltskosten

  • Marktchancen im aktuellen Umfeld

Ein realistischer Marktwert hilft Ihnen, den finanziell sinnvollsten Weg zu wählen.

Falls ein Verkauf in Betracht gezogen wird, bietet avendo Unterstützung bei der Maklerauswahl
und beim gesamten Verkaufsprozess.

Fazit: Immobilienbewertung bei Erbschaft schafft Klarheit und Fairness

Eine geerbte Immobilie ist mehr als nur ein Vermögenswert – sie ist oft mit Erinnerungen verbunden.
Doch um emotionale und rechtliche Stolpersteine zu vermeiden, sollten Erben frühzeitig eine objektive Immobilienbewertung durchführen lassen.

Mit avendo.ch haben Sie einen vertrauenswürdigen Partner, der Ihnen hilft, den Marktwert kostenlos zu bestimmen, regionale Experten zu finden und fundierte Entscheidungen zu treffen – ganz egal, ob Sie das Haus verkaufen, vermieten oder selbst nutzen möchten.

Updates zum Immobilienmarkt

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Updates zum Immobilienmarkt
Updates zum Immobilienmarkt
Updates zum Immobilienmarkt