🏠 avendo Hauseigentümer Plattform Live 🎉👉 Plattform 👈
Wer träumt nicht von einem eigenen Garten voller saftiger Äpfel, süsser Kirschen und saftiger Birnen? Doch damit Obstbäume nicht in alle Richtungen wuchern und mehr Schatten als Früchte spenden, brauchen sie den richtigen Schnitt.
Klingt kompliziert? Keine Sorge – mit ein paar einfachen Tipps wird der Schnitt zum Kinderspiel!
Obstbäume sind wie Teenager: Ohne klare Regeln machen sie, was sie wollen – meist in die falsche Richtung. Ein gezielter Schnitt sorgt für eine stabile Krone, lässt mehr Licht an die Früchte und hält den Baum gesund. Ausserdem kann er dadurch mehr Energie in die Fruchtbildung stecken, anstatt ins wilde Wachstum.
Hier kommt es auf den Baum und das gewünschte Ziel an:
👉 Winterschnitt (Januar bis März): Fördert das Wachstum und ist ideal für Kernobst wie Apfel und Birne.
👉 Sommerschnitt (Juli bis September): Zügelt das Wachstum und verbessert die Fruchtqualität – perfekt für Steinobst wie Kirschen oder Pfirsiche.
Bild von Freepik by aleksandarlittlewolf
Der Erziehungsschnitt (bei jungen Bäumen) – Damit sich eine stabile Krone bildet und der Baum von Anfang an in die richtige Richtung wächst.
Der Erhaltungsschnitt (bei älteren Bäumen) – Entfernt alte, kranke oder zu dichte Äste und sorgt für eine gute Belüftung.
Der Verjüngungsschnitt (bei alten, vernachlässigten Bäumen) – Hier wird kräftig eingekürzt, um neuen Trieben Platz zu machen.
✂️ Weg mit allem, was nach innen wächst! Äste, die sich kreuzen oder ins Kroneninnere ragen, stören den Luft- und Lichteinfall.
✂️ Weniger ist mehr! Lieber gezielt einige dickere Äste entfernen als viele kleine Zweige abschneiden.
✂️ Auf den richtigen Winkel achten! Schräg geschnittene Äste lassen Regen besser ablaufen und verhindern Fäulnis.
✂️ Werkzeug scharf halten! Eine stumpfe Schere zerquetscht den Ast eher, als dass sie ihn sauber trennt.
Mit der richtigen Technik und ein wenig Übung wird der Obstbaumschnitt zur Routine. Wer sich einmal an die Schere wagt, wird mit gesunden Bäumen und einer üppigen Ernte belohnt.
Also ran an die Äste – denn der nächste Apfelkuchen will verdient sein! 🥧
Der Schweizer Immobilienmarkt blieb auch 2024 eine echte Wundertüte - oder sagen wir: eine, die sich zumindest berechenbarer öffnen lässt.
Wer mit dem Gedanken spielt, eine Immobilie zu kaufen oder zu verkaufen, bekommt hier wertvolle Informationen an die Hand. 🤝🏻
Bild erstellt von avendo mit KI
Rechte, Pflichten und Nachbarschaftsfrieden Wer in einer Eigentumswohnung lebt,...
Stellen Sie sich vor, Ihr neues Haus wird nicht Stein auf Stein gebaut, sondern...
Die Entscheidung, die Ihnen Tausende Franken sparen kann Viele Hauseigentümer...
Der Traum vom Eigenheim bringt nicht nur Freude, sondern auch steuerliche...
In der Schweiz kommt es immer wieder vor, dass Mietende aufgrund geplanter...
Warum eine Festhypothek? Eine Festhypothek bietet dir finanzielle Sicherheit:...